Leitgedanken

Sie als Individuum mit Ihren Ressourcen und Ihrem Umfeld, sowie Ihrer Selbstbestimmung stehen bei meiner Arbeit im Mittelpunkt.
Die ganzheitliche Ansicht erlaubt den Einbezug von Ihrem Umfeld und den aktuellen Gegebenheiten. Die Beziehung wird achtsam und professionell aufgebaut und gestärkt.
Gerne gebe ich Ihnen Unterstützung nach einem Klinikaufenthalt, in einer Krise, kurzer oder chronischer Erkrankung. Ich begleite Sie bei Ihnen zu Hause oder an einem für Sie gewünschten Ort.
Bei meiner Arbeit stütze ich mich auf wissenschaftlich erwiesene pflegerische Handlungen. Ich befolge die ethischen Vorgaben vom schweizerischen Berufsverband Krankenpflege (SBK).
Auf Wunsch kann ich Ihnen Komplementärmedizin ergänzend anbieten.
Leistungen
ich kann Ihnen helfen mit


Bewältigen
Bei der Bewältigung von Problemen kann ich Ihnen Strategien anbieten, welche Sie wählen und anwenden. Diese können wir stetig anpassen und optimieren.
Tragen
In belastenden Zeiten helfe ich Ihnen, die Situation zu tragen und schwere Zeiten erträglicher zu machen.
Sie stehen nicht alleine da!
Begleiten

Fördern
In Zusammenarbeit möchte ich Ihre Ressourcen fördern und bereits erlernte Strategien optimieren.
Die Genesung steht dabei im Mittelpunkt.
Dabei bestimmen Sie das Tempo und die Ziele.
Erkennen und auffangen
Durch regelmässige Begleitung erkennen wir Probleme
frühzeitig und können so Klinikaufenthalte verhindern.
Ich arbeite mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen.
Umfeld
Die Familie, Freunde, Bekannte können in den Genesungsprozess miteinbezogen werden.
Das fördert das Krankheitsverständnis der Angehörigen, was zur Entlastung der Angehörigen führt.
Ich begleite Sie im Alltag, beim Kochen, Einkaufen, zum Arzt, ect.
Gerne berate ich Sie über weitere Angebote, Unterstützungs- möglichkeiten in Ihrer Region und organisiere dies für Sie.
Über mich

Ausbildung
Ausbildung zur Pflegefachfrau HF, mit dem Schwerpunkt Psychiatrie an der höheren Fachschule für Pflege Solothurn.

Weiterbildungen
-
Phytotherapie
-
Spagyrik
-
Schröpfen
-
Aromapflege und weitere (Weiterbildung an der Paramed Baar
-
Hypnose
-
CAS Prozessorientiertes Therapeutisches Malen und gestalten

Erfahrung
-
Akutabteilung Luzerner Psychiatrie
-
Akutabteilung Klinik Meissenberg
-
Kriseninterventionsabteilung Olten
-
Stiftung Phönix zuständig für Bedarfsabklärungen
-
Klinik Adelheid Rehabilitation
-
Selbständig als Spitex seit 2019
Kontaktformular
Kontakt
Psychiatriepflege Lucini
Telefon 076 568 57 36 | psychiatriepflege.lucini@gmail.com | Psychiatriepflege-lucini.com
